top of page

Ostermontag Dampflaboratorium im Woudagemaal

  • Autorenbild: Hans J. Betz
    Hans J. Betz
  • vor 5 Tagen
  • 1 Min. Lesezeit
    Im "Stoomlab“ dreht sich alles um experimente mit Dampfkraft und der dazu gehöhrenden Technik.
Im "Stoomlab“ dreht sich alles um experimente mit Dampfkraft und der dazu gehöhrenden Technik.

Lemmer: Am Ostermontag organisiert das Woudagemaal in Lemmer erneut das interaktive Event „Stoomlab“ und wieder dreht sich in der Anlage alles um Dampfkraft, Technik und Experimentieren.


Ideal für junge Erfinderinnen und Erfinder sowie neugierige Tüftler! Selbst Dampf erzeugen und herausfinden, wie es funktioniert. In Lemmer ist dies möglich, denn im Stoomlab entdecken Kinder auf spielerische Weise, wie eine Dampfmaschine funktioniert. Unter Anleitung engagierter Freiwilliger dürfen sie selbst Miniatur-Dampfmaschinen bedienen, Dampf erzeugen und erleben, wie diese Kraft Bewegung erzeugt. Außerdem besteht die Möglichkeit, das größte noch funktionierende Dampfschöpfwerk der Welt zu besichtigen. Ein lehrreicher und zugleich unterhaltsamer Familienausflug! Stoomlab passt perfekt zur Bildungsmission des Woudagemaals, Technik, Wasserwirtschaft und Kulturerbe einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Veranstaltung ist daher ein lehrreicher und zugleich unterhaltsamer Ausflug für die ganze Familie. Der Besuch des Stoomlabs lässt sich ganz einfach mit einer Besichtigung des Schöpfwerks verbinden.


Wann: Datum: Ostermontag, 21. April 2025, Uhrzeit: 13:00 – 17:00 Uhr

Wo: Ir. D.F. Woudagemaal, Gemaalweg 1, 8531 PS Lemmer,

Tickets: Tickets.Woudagemaal online

Wichtig: Für die Teilnahme am Stoomlab ist eine Eintrittskarte erforderlich. Eine vorherige Reservierung wird dringend empfohlen.


Das Ir. D.F. Woudagemaal ist das größte noch funktionierende Dampfschöpfwerk der Welt und steht seit 1998 auf der UNESCO-Welterbeliste. Die Anlage ist Eigentum des Wasserverbands Wetterskip Fryslân und spielt nach wie vor eine wichtige Rolle im friesischen Wassermanagement. Das Besucherzentrum zieht jährlich Tausende Interessierte an, die mehr über Dampftechnik, Geschichte und Wasserwirtschaft erfahren möchten.

bottom of page